Langzeitbelichtung 100% richtig lernen

von Apr 6, 2024Technik0 Kommentare

Langzeitbelichtung mit ND Filter

der Zauber einer langen Belichtungszeit!

Das Thema „Langzeitbelichtung“ bei Tag und bei Nacht ist besonders für Landschaftsfotografen am Abend ein absolutes muss. Aber auch in der Dämmerung und sogar am Tag kann man mit einer langen Belichtungszeit schöne Aufnahmen erstellen. Dafür ist ein ND Filter (Graufilter) notwendig!

Hier erkläre ich Dir alles rund um das Thema Langzeitbelichtung und die verschiedenen Anwendungen bei Tag oder bei Nacht.

Was ist eine Langzeitbelichtung?

 

Allgemein spricht man von einer Langzeitbelichtung, wenn ein Bild für mehrere Sekunden belichtet wird und damit über einen längeren Zeitraum Licht für den Kamerasensor eingefangen wird. Dabei wird das Bild durch die vorhandene Resthelligkeit, auch bei stockdusterer Nacht, aufgehellt. Eine festgelegte Grenze, ab welcher von dieser gesprochen werden kann, gibt es nicht.

Generell macht es Sinn, ab einer Sekunde Belichtungszeit von einer langen Belichtung zu sprechen. Beliebt ist diese Technik vor allem in der Landschafts- oder bei der Nachtfotografie. Dafür empfehle ich immer ein Stativ oder festen Untergrund für die Kamera zu verwenden.

Um maximale Schärfe zu erzielen, aktiviere den Vorauslöser in deiner Kamera!

 

 
Kann ich mit meiner Kamera auch eine Langzeitbelichtung machen?

Jede Kamera, vorausgesetzt sie ist manuell oder halbmanuell einstellbar, verfügt über die Möglichkeit einer langen Belichtung.

Systemkameras, hochwertige Kompaktkameras und alle Sorten von Spiegelreflexkameras verfügen also über diese Möglichkeit. Ob es die Möglichkeit gibt, die Belichtungszeit direkt manuell an der Kamera einzustellen, wird in der Regel im Handbuch bzw. der Anleitung der jeweiligen Kamera aufgelistet.

Verfügt die Kamera über einen Modus TV, M oder AV, ist eine lange Belichtung möglich. Im Durchschnitt ist eine Belichtung von bis zu maximal 30 Sekunden möglich, professionellere Kameras erlauben auch mehr.

Allerdings gibt es häufig auch den sogenannten BULB-Modus. Dieser erlaubt noch längere Belichtungszeiten.

Mein Tipp:

Um den „BULB-Modus“ deiner Kamera auch so zu verwenden wie es sein soll, verwende immer ein Fernauslöser für Langzeitbelichtungen!

Was ist ein ND Filter und wozu wird er benötigt?

Einen Neutraldichte-Filter, kurz NDFilter (engl. Neutral Density Filter), schraubst oder steckst du auf dein Objektiv, um das Licht was auf den Sensor kommt abzudunkeln. Er wird auch Graufilter genannt und ist ein wichtiges Zubehör in der Landschaftsfotografie.

Ein ND Filter (Grau Filter) funktioniert nämlich wie eine Sonnenbrille für dein Objektiv. Dadurch kann man je nach Stärke des Filters unterschiedliche Belichtungszeiten erzielen. Somit spricht man hier von einer Langzeitbelichtung.

 

Welchen ND Filter brauche ich für eine Langzeitbelichtung?

  • ND 8 FILTER
    (zum Filmen bei Tageslicht)
  • ND 64 FILTER
    (für Wasserfallaufnahmen)

  • ND 1000 FILTER
    (für Sonnenuntergang oder Wolkenzieher bei Tag)

In der Regel kommt die Langzeitbelichtung in der Landschaftsfotografie zum Einsatz vor allem bei Nacht. Etwa für die Aufnahme der Milchstrasse,  Sonnenuntergang um Wolkenzieher zu fotografieren oder den Cartrails (Lichtstreifen vorbeifahrender Fahrzeuge oder auch Lightpainting genannt).

Allerdings kann sich der Technik auch tagsüber bedient werden. Langzeitbelichtung am Tag wird sogar immer beliebter. Dann ist es ratsam, einen starken ND Filter zu nutzen, denn ansonsten ist das Bild überbelichtet und meist nur noch weiß.

Welche Einstellungen bei Langzeitbelichtung?

 

  • ND 8 FILTER  – F8 bis F14 
    1 Sekunde Belichtugszeit
  • ND 64 FILTER F8 bis F14
    8 bis 12 Sekunden Belichtugszeit
  • ND 1000 FILTER F8 bis F14
    30 Sekunden Belichtugszeit
    oder im BULB MODUS 45 Sekunden

Langzeitbelichtung mit ND Filter

ND Filter (Neutraldichtefilter) sorgen dafür, dass nicht so viel Licht durch die Linse auf den Kamerasensor einfällt. Es wird auch von der „Sonnenbrille“ für die Kamera gesprochen. Der ND Filter, auch Graufilter genannt, wird ganz einfach auf das jeweilige Kameraobjektiv aufgeschraubt. Dabei gibt es ganz verschiedene Modelle.

Für Aufnahmen mit einer Belichtungszeit zwischen etwa 15 Sekunden und 120 Sekunden sind ND Filter wie der Hoya  ND3 -400* oder der Haida* beliebt. Für eine längere Langzeitbelichtung mit ND Filter ist etwa das Modell B+W 106* sehr zu empfehlen. Eingesetzt werden sie für Sonnenuntergänge oder Szenen bei noch vorhandenem Tageslicht.

Der wichtigste Filter in der Landschaftsfotografie zum Entspiegeln ist der Polfilter!

Soll das Bild (z.B. Wasserfall im Schatten) nur wenige Sekunden belichtet werden, dann reicht oft auch schon ein Polfilter* aus. Gerne eingesetzt wird dieser Filter bei Fotografien von Gewässer wie Wasserfällen. Dank der langen Belichtungszeit wird das Wasser entspiegelt und wirkt surrealistisch.

Kann ich Filter Kombinieren?

Filter können auch miteinander kombiniert werden. Beispielsweise ein Polifilter und ein ND-Filter für Aufnahmen eines Objekts mit extrem langer Belichtung zum Beispiel von einem wolkenreichen Himmel, oder die Kombination von zwei ND-Filter mit einem Verlaufsfilter.

Steckfiltersystem nutze ich in erster Linie bei Verlaufsfiltern, da ich diese je nach Platzierung des Horizontes variabel verschieben kann und auch aus Praxiserfahrung sagen kann, wenn es schnell gehen muss (Sonnenuntergang) damit einfacher und präziser arbeiten kann.

Bärlauch_ammersee_bayern

Mein Tipp:

immer den Filter der Abdunkelt vorne als erstes an die Linse, danach den Verlaufsfilter bei einem Stecksystem!

Fazit:

Filter sind je nach Motiv und gewünschtem Effekt ratsam einzusetzen. Sie kosten wenig Geld und sind kinderleicht an das Objektiv zu schrauben. Wenn ich in der Landschaft fotografiere ist bei mir immer der Polfilter drauf. Er entspiegelt und je nach Einstellung bringt er einiges an Kontraste im Himmel hervor.

 

Was genau für eine Ausrüstung benötige ich?

Für die „Langzeitfotografie“ ist ein Stativ das wichtigste und entschiedenste  Zubehör, denn die Kamera muss ohne jeden noch so kleinen Wackler stehen und auslösen, ansonsten wird das Bild verschwommen.

pfeil

Das verwende ich bei einer Langzeitbelichtung bei Tag

Damit die Kamera noch stabiler steht und nicht bereits beim Betätigen des Auslösers wackelt, ist ein Fernauslöser sehr zu empfehlen. Er kostet nicht viel, wird ganz einfach per Kabel angeschlossen und schon kann das Auslösen per Fernbedienung erfolgen.

Mit einer solchen Fernbedienung kann beispielsweise auch eingestellt werden, dass die Kamera alle paar Sekunden ein neues Foto mit einer auf der Fernbedienung ebenfalls einstellbaren Belichtungszeit aufnimmt. Das ist beispielsweise von Vorteil, wenn ein Zeitraffervideo oder ein Startrailbild entstehen soll.

Während du dir entspannt den Himmel ansehen kannst, knipst die Kamera fleißig von alleine. Fernauslöser gibt es bereits ab 20 Euro. Für Nachtaufnahmen sollte eine Taschenlampe außerdem immer dabei sein.

Werbung:

Die grundlagen der Fotografie_ Ebook
Bauminsel-ammersee_dießen

So gelingt deine Langzeitbelichtung – Die Anleitung

Als Langzeitbelichtung wird in der Fotografie eine Belichtungszeit von mehreren Sekunden bezeichnet. Langzeitbelichtungen werden bei schwachen natürlichen Lichtquellen eingesetzt oder im technischen und künstlerischen Bereich, um Bewegungsabläufe aufzuzeigen

Für diese Art von Aufnahmen braucht es ein wenig mehr Vorbereitung, als für andere Bilder. Zu Beginn muss natürlich ein schönes Motiv ausgewählt werden, welches sich für eine Langzeitbelichtung eignet. Im Anschluss, suchst du dir einen Standpunkt und eine Perspektive, die du für spannend befindest. Die Kamera kommt auf das Stativ und die Fernauslöserfernbedinung wird angeschlossen. Bei Tageslicht fokussierst du die Kamera dann entsprechend manuell.

Erst dann wird der Filter aufgeschraubt. Ein manueller Fokus ist zwingend notwendig, denn nach dem Aufschrauben des Filters, ist das Bild zu dunkel und der Autofokus kann nicht mehr richtig fokussieren. Die Folge sind vollkommen unscharfe Bilder.

Auch wichtig ist, dass der Bildstabilisator (falls vorhanden) deaktiviert wird, denn auch dieser kann zu verschwommenen und verwackelten Ergebnissen führen. Auch ist es von Vorteil, wenn der Sucher, etwa mit einem kleinen Tuch abgedeckt wird, denn auch durch den Sucher kann Licht einfallen. Das eigene Auge verhindert das beim „normalen“ Fotografieren fast, doch bei der Langzeitfotografie arbeitet die Kamera alleine. An einigen Kameras kann der Sucher mit einer Gummiabdeckung oder mit einem kleinen Schalter geschlossen werden.

Welche Blende bei Nachtaufnahmen?

Um Nachts die Sterne zu fotografieren musst du dein Objektiv maximal öffen. In der Regel zwischen F2 – F2.8 bei einer Belichtungszeit von 15 Sekunden sind schon spektakuläre Ergbnisse möglich.

Wenn das Foto in der Nacht entsteht, ist das mit dem Fokussieren schon etwas schwieriger, denn dann ist es stockdunkel. Dann kann es helfen, das gewünschte Objekt mit einer Taschenlampe anzuleuchten, um so richtig zu fokussieren. Der Fokus legt letztendlich nur fest, in welchem entfernten Bereich das Bild scharf gestellt werden soll.

Befindet sich eine andere Lichtquelle, wie ein Fenster, eine Straßenlaterne oder eine Leuchtreklame in der etwa gleichen Entfernung von dir weg, als das gewünschte Motiv, können auch diese Objekte als Vorlage zum Fokussieren genommen werden.

Für die Sternfotografie ist es ratsam, den Fokus auf unendlich zu stellen. Die meisten Objektive haben dafür eine kleine geschwungen Acht, das Unendlich-Zeichen, aufgezeichnet. Das sind die grundlegenden Nachtfotografie Einstellungen.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN!

Welche Einstellungen bei Langzeitbelichtung?

Die Langzeitbelichtung einstellen ist nicht besonders schwer. Am besten, du machst erst einmal ein Testbild und schaust dir dann das Histogramm an. Dort ist der Ausschlag angezeigt, der angibt, ob das Bild eher Unter- oder Überbelichtet ist. Im Idealfall verteilen sich die Spitzen im Mittelfeld bzw. eher rechts und nicht an den Rändern direkt und schon gar nicht am linken Rand (überbelichtet).

Ein unterbelichtetes Bild lässt sich später dank Bearbeitungsprogramme künstlich aufhellen. Ist ein Bild überbelichtet, enthält es 100-prozentige weiße Pixel und damit ist die Bildinformation an dieser Stelle verlorengegangen und auch nicht durch Abdunklung wieder herstellbar. Mit der Blende kann hier gegengesteuert werden, sollte das Histogramm nicht passen. Oder die Belichtungszeit wird angepasst. Der ISO Wert ist ebenfalls entscheidend. Er sollte gerade bei Nachtaufnahmen sehr hoch eingestellt sein, bei etwa 1600 – 3200.

Ist die ISO Zahl zu niedrig, ist das Bild einfach nur schwarz, ist der Wert zu hoch eingestellt, droht das Bild zu rauschen. Oft kann auch eine Überbelichtungswarnung vorher eingestellt werden, dann blinkt das Bild beispielsweise bei einer überbelichteten Aufnahme. Die Langzeitbelichtung einstellen ist also gar nicht so kompliziert.

Der ISO-Wert

Hinter dem ISO-Wert versteckt sich die Lichtempfindlichkeit. Je höher der ISO-Wert dabei eingestellt ist, desto empfindlicher und damit heller ist das Foto. Jedoch leidet die Bildqualität mit zunehmender ISO-Zahl. Generell sollte der Wert also eher geringgehalten werden. Er kann auf automatisch eingestellt werden, bei der langen Belichtung muss aber unbedingt manuell gesteuert werden.

Zusammenspiel mit Belichtungszeit und Blende

Um die perfekte Belichtungszeit passend zur Blende auszurechnen, muss du folgendes wissen: Für einen eingestellten ISO Wert von 1600, entsteht das perfekte Ergebnis, wenn 15 Sekunden lang belichtet wird. Wählst du den Wert 800, sollten es 30 Sekunden sein. Halbierst du also den ISO Wert, musst du den Belichtungswert verdoppeln.

Wann ein hoher ISO-Wert?

Bei Fotos der Milchstrasse beispielsweise sollte der ISO-Wert sehr hoch, zwischen 1600 und 3200 eingestellt werden. Nur durch die starke Aufhellung wird diese letztendlich sichtbar.

Langzeitbelichtung wird in der Regel für Landschaftsfotografie eingesetzt. Diese Bereiche eignen sich besonders gut. Besonders künstlerisch ist die Nacht ja ohnehin, mit dem passenden Licht, wird es allerdings noch zauberhafter.

Mit Licht kann man malen! (Lightpainting)

 

Stelle die Kamera auf das Stativ, fokussiere eine Lichtquelle, die weiterweg liegt und richte Belichtungszeit, Blende und ISO ein. Löse die Kamera beispielsweise mit einem Selbstauslöser aus und bewege dich mit einer Taschenlampe, einem Feuerzeug, einer Wunderkerze oder anderen Leuchtelementen vor der Kamera hin und her. Innerhalb der eingestellten Zeit, zeichnet die Kamera die gesamte Bewegung des Lichtes auf. Dadurch entstehen zauberhafte Werke. Du kannst mit dem Licht auch Buchstaben, Herzen oder Linien in die Luft ziehen. Wenn du selbst dabei nicht gesehen werden willst, bewege dich am besten viel. Wenn du zu sehen sein sollst, kannst du das Licht mit den Armen bewegen, während du still stehen bleibst.

Anwendung einer Langzeitbelichtung

Startrails und Nachthimmel

Die Nachtfotografie, besonders der Sternenhimmel, die Milchstrasse eignen sich natürlich hervorragend für lange Belichtungszeiten.

Je weitwinkliger dein Objektiv ist, desto spektakulärer wird das Bild am Ende. Zum einen kannst du den Sternenhimmel in einer starren Situation, so wie du ihn auch siehst, fotografieren und zum anderen kannst du die Bewegung einfangen.

Wenn du den Sternenhimmel starr einfangen willst, sollte die Belichtungszeit nicht länger als 30 Sekunden eingestellt sein, denn ab diesem Zeitpunkt werden die Sterne wegen der Bewegung nicht als Punkt auf dem Bild zu sehen sein, sondern als kleine Streifen.

Wenn du stattdessen die Bewegung der Sterne einfangen möchtest, dann sollte die Belichtungszeit länger als 30 Sekunden, etwa vier Minuten, eingestellt werden. Du kannst auch eine Serie von Einzelbildern mit einer Belichtungszeit von unter 30 Sekunden anfertigen und am Ende alle Bilder übereinander liegen. Dann zeigt sich die gesamte Bewegung am Nachthimmel in Streifen.

Dafür sollten dann aber mindestens 300 Bilder geschossen werden- natürlich an der exakt selben Stelle mit Stativ und Fernauslöser.

Cartrails

Die Aufnahmen kennst du sicher und sie sehen jedes Mal wieder beeindruckend aus. Fotografiert werden vorbeifahrende Autos oder andere Fahrzeuge mit einer möglichst hohen Belichtungszeit. Am Ende ist das Fahrzeug selbst nicht mehr zu sehen, dafür aber die Vorder- und Rücklichter, die sich wie eine magische Leuchtspur quer durch das Bild ziehen. Spannend sind solche Aufnahmen auf verlassenen Straßen mit toller Hintergrundkulisse, an Bergen von oben in die Stadt oder auf Autobahnbrücken. Auch U-Bahnen, Straßenbahnen, Busse oder Züge können mit dieser Technik fotografiert werden.

Wolken

Gerade für Wolkenmotive lässt sich die Methode gut einsetzen. Wenn der Zug der Wolken zu sehen sein soll, dann sollte mit einer Belichtung von etwa 40 bis 60 Sekunden gearbeitet werden. Wenn du stattdessen einen ruhigen Himmel haben möchtest, kannst du mit 2 – 6 Minuten oder sogar noch mehr belichten, je nach Filter was du hast. (Um solche Belichtungszeiten zu erreichen solltest du dann Filter kombinieren).

Dann sind die Wolken nicht mehr zu sehen und stattdessen ein gleichmäßig grauer Himmel. Entscheide also je nach Motiv, was besser zu deiner Szene passt. Landschaftsfotografie mit düsteren, ziehenden Wolken wirken besonders geheimnisvoll.

Strand

Der Strand ist nicht nur am Tag schön, sondern auch in der Nacht. Besonders wenn es dort Klippen, Palmen oder andere tolle Landschaften gibt. Dank der langen Belichtungszeit, kannst du das Meer und die dortige Umgebung einfangen und zwar vollkommen ohne Menschen. Ein großer Felsen, eine Palme, der weiße Strand und das weite Meer mit Sternenhimmel. Was kann es schöneres geben?

Langzeitbelichtung Wasser

Auch für reißende Flüsse, Wasserfälle oder fließende Bäche lässt sich die Langgzeitbelichtung gut einsetzen. Dank dieser entsteht ein zauberhafter Schleiereffekt. Das Wasser wirkt dadurch ganz weich, sanft und zauberhaft. Mit dem richtigen Einfall der Sonne, können so wunderbar atmosphärische Aufnahmen entstehen. Langzeitbelichtung von Wasser sieht oft sehr atemberaubend aus.

Gewitter

Ein Gewitter zu fotografieren gehört wohl zur Königsdisziplin. Denn der Blitz ist nicht vorhersehbar und so schnell weg, wie er gekommen ist. Mit einer langen Belichtungszeit steigt die Chance, dass ein heller Blitz auf dem Foto deutlich zu sehen ist. Noch dazu werden die Wolken deutlicher und dank einer höheren ISO Zahl auch stimmungsvoll eingefangen.

BONUS -Tipps

Wenn du dich für Langzeitbelichtung entscheidest, setze am besten bewegliche Objekte ein und kombiniere diese mit unbeweglichen. Ein Fels mit bewegende Wasser, ein Baum mit vorbeifahrenden Autos und deren Lichtstreifen oder im Wald mit vorbeiziehenden Sternen

Seen, Flüsse, Meere und Bäche eignen sich besonders gut. Auch hier gilt: Kombinationen aus Bewegung und keiner Bewegung sind spannend. Etwa eine Brücke oder ein Steg und darum das bewegende Wasser

Ein Polfilter ist Pflicht in der Landschaftsfotografie, ich verwende ihn immer zum entspiegeln und um mehr Kontraste zu erhalten.

Die Zeit der Belichtung sollte zehn Minuten nicht überschreiten, sonst ist das Bild Rauschen zu stark.

Belichtest du Wasser über fünf Sekunden, entsteht ein sehr surrealer und unechter Effekt. Wenn die Bewegung und deren Details aber noch sichtbar sein soll, ist es ratsam einen Wert von 0,3 bis 0,5 zu wählen.

Schlußwort:

Fotografieren bedeutet üben und experimentieren. Dir viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂

Ich hoffe dir hat mein Blog Beitrag gefallen, ich würde mich sehr freuen, wenn du den Beitrag mit deinen Freunden in den Sozialen Netzwerken teilst!

Falls du mehr über Reiseziele in Bayern erfahren möchtest dann schau mal hier!

 

Bis Bald und Gut Licht!

 

Tobias
Landschaftsfotograf – Videomaker

Werbung

 

Bei Links zu Produkten und Dienstleistungen, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über diese Verlinkungen einen Artikel kaufst oder ein Angebot wahrnimmst, erhalte ich eine kleine Provision dafür. Für dich ändert sich dadurch aber nichts. Freu mich wenn du den Blog unterstützt!
Werbung
inst360acepro2_tobiasmüllerfotografie_augsburg
Die grundlagen der Fotografie_ Ebook
Insta360+
blackweek
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Insta360+ Die Cloud Lösung für 360°-Aufnahmen

Insta360+ ist mehr als nur ein Cloud-Speicher – es ist die perfekte Lösung für Content Creators, die ihre 360°-Aufnahmen sicher speichern, kreativ bearbeiten und einfach teilen möchten. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Insta360+ wissen musst, von den...

Milchstrasse fotografieren

Wie du am besten die Milchstrasse in Bayern, Österreich oder Schweiz fotografieren kannst, erfährst du in diesem Beitrag. Vorwort Voraussetzungen Wetter Termine 2025 Handy Apps Ausrüstung Kameraeinstellung 500er - Regel Sterne scharf stellen Bildbearbeitung Unser...

Instagram Slide-Post in Photoshop erstellen: Die perfekte Schritt-für-Schritt-Anleitung

Instagram Slide-Posts sind ideal, um deine Inhalte kreativ und professionell zu präsentieren. Mit Adobe Photoshop kannst du solche Karussell-Posts mühelos gestalten. Hier ist eine übersichtliche Anleitung, die dich von der Erstellung bis zum Upload führt. Neues...

Die Insta360 X4 im Test: Ein Muss für jeden Content-Creator

Kreative Möglichkeiten mit der Insta360 X4: Tipps und TricksEntfalte deine Kreativität mit der Insta360 X4! Dieser Artikel bietet hilfreiche Tipps und Tricks, um das Beste aus deiner Kamera herauszuholen und einzigartige 360°-Inhalte zu erstellen. In der Welt der...

Polfilter in der Fotografie

Die Bedeutung von Polfiltern in der FotografieEinleitung: Polfilter sind eine der unverzichtbaren Werkzeuge in der Fotografie. Sie helfen dabei, störende Reflexionen zu reduzieren, die Farben zu verbessern und Kontraste zu verstärken. In diesem Artikel werden wir uns...

Die 7 schönsten Gebirgsseen in Bayern

Die 7 schönsten Gebirgsseen in Bayern - Ein Paradies für LandschaftsfotografenVorwort: Bayern, das Land der Berge und Seen, ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Landschaftsfotografen. Mit seinen malerischen Berglandschaften und kristallklaren Seen bietet der...

10 Tipps für einen Teneriffa Urlaub

Teneriffa Urlaub: Entdecke die atemberaubende Natur der Kanarischen InselnUrlaub auf Teneriffa, der größten der Kanarischen Inseln! Bereite dich darauf vor, von der atemberaubenden Natur dieser Insel verzaubert zu werden. Von majestätischen Vulkanen über...

Dunkle Orte für Sternenfotografie

Dunkele Orte für Sternenfotografie Was ist Lichtverschmutzung? Können wir etwas gegen Lichtverschmutzung tun? Lichtverschmutzung Karte Der dunkelste Ort in Deutschland Die besten Orte in Deutschland für Milchstraßenfotografie Perfekte Orte auf der Welt für...

Teneriffa Wetter

Du planst einen Besuch auf Teneriffa, Du bist dir aber unsicher, wann die beste Zeit dafür ist? In diesem Blog Artikel "Die besten Monate für einen Besuch auf Teneriffa: Ein Blick auf das Wetter und die besten Reisezeiten" verrate ich Dir alles Wichtige, um deine...

Glaskugel-Fotografie

Entdecke die faszinierende Welt der Glaskugelfotografie und lerne wertvolle Tipps und Tricks, um mit dieser einzigartigen Technik atemberaubende Bilder einzufangen.Die Verwendung einer Glaskugel als fotografisches Hilfsmittel erzeugt magische Effekte, indem sie die...
error: Content is protected !!